Prävention und Gesundheitsförderung

Die Cevi Region Winterthur-Schaffhausen setzt sich als Kinder- und Jugendorganisation stark für Prävention und Gesundheitsförderung ein. Im Cevi sollen junge Menschen in einem unterstützenden Umfeld aufwachsen und Chancengleichheit erfahren. Die Region hilft den Ortsabteilungen, Massnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung umzusetzen, etwa durch die Entwicklung von Verhaltenskonzepten und bietet Diskussionsanstösse zu relevanten Themen wie zum Beispiel Umgang mit Suchmitteln oder Gewalt. Bei Fragen und Anliegen stehen das SPIN-Team der Region und das Seki zur Verfügung. 

Suchtmittel im Cevi 

Jugendliche sind besonders anfällig für Suchterkrankungen. Die Cevi Region fördert Eigenverantwortung, vorbildliches Verhalten und sensibilisiert in ihren Kursen für das Thema Sucht. Das Suchtmittelreglement der Cevi Region Winterthur-Schaffhausen gibt Leitenden klare Orientierung – sei es für den Stand am Dorffest oder das Sommerlager – und enthält neben gesetzlichen Vorgaben auch Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln wie Alkohol. 

SPOiZ 

SPOiZ ist das Suchtpräventionsprojekt der Kinder- und Jugendverbände im Kanton Zürich. Es bietet interessierten Leitenden Grund- und Weiterbildungskurse zur Suchtprävention an. Ausgebildete Leitende können das erworbene Wissen gezielt in unseren Kursen weitergeben und so zur Sensibilisierung im Cevi beitragen. 

Möchtest du dich engagieren? Hier kannst du dich für einen SPOiZ Kurs anmelden. 

Suchtmittelreglement Cevi Region WS

Prävention sexueller Ausbeutung im Cevi 

Die Prävention sexueller Ausbeutung (PSA) ist extrem wichtig in der (freiwilligen) Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen. Bei den vielfältigen Aktivitäten des Cevis lässt sich eine gewisse körperliche Nähe, wie beispielsweise bei sportlichen Spielen, nicht vermeiden und es kann zu (unbeabsichtigten) Grenzverletzungen kommen. 

Haltung und Sensibilisierung 

Sexuelle Übergriffe und Ausbeutung werden im Cevi nicht toleriert. Um unsere Leiter*innen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, klären ausgewählte Cevianer*innen in Kursen und Workshops auf.  Unsere Lagerleiter*innen informieren wir, wie sich der Cevialltag so gestalten lässt, dass es gar nicht erst zu Grenzüberschreitungen kommt. Wir ermutigen sie dazu, in unklaren Situationen unsere PSA-Verantwortlichen zu kontaktieren.  

Unterstützung und Hilfsmittel 

Bei Fragen oder Verdachtsfällen von sexueller Ausbeutung steht dir das PSA-Team  unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: psa@cevi.ws 
Weiter unten findest du wichtige Hilfsmittel, wie zum Beispiel das Buch «Saltotabulo – für starke Kinder». Dort findest du tolle Spielideen, wie du das Thema spielerisch und kindsgerecht in ein Cevi-Programm einbauen kannst. 

Gewaltprävention 

Kämpfen und Raufen gehören zur Kindheit und sind oft Teil des natürlichen Lernprozesses. Im Cevi schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Kinder in einem geschützten Umfeld lernen, mit ihren Emotionen und Empfindungen umzugehen. Unsere Leiter*innen sorgen dafür, dass es klare Regeln und faire Bedingungen für alle gibt.  

Der Cevi setzt sich vehement gegen jegliche Gewalt, Machtausübung und Zwangsanwendung ein. Kinder und Jugendliche lernen von ihren Leitenden friedliche Konfliktlösungsansätze, die unseren Leiter*innen in Ausbildungskursen beigebracht werden. 

Unterstützung und Hilfsmittel 

Hast du Fragen zu konkreten Situationen oder möchtest du dir für das nächste Lager Gedanken darüber machen, wie ihr ein sicheres und geschütztes Umfeld schaffen könnt? Dann melde dich für Beratung im Cevi-Sekretariat oder beim SPIN-Team. Weiter unten findest du hilfreiche Materialien, wie zum Beispiel einen Leitfaden zur Verankerung von Wohlbefinden und Prävention in Lagern. 

Leitfaden Prävention und Wohlbefinden im Lager

Psychische Gesundheit und Cevi 

Die mentale Gesundheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel der sozialen Herkunft, dem persönlichen Lebensstil oder der Unterstützung durch andere. Jugendliche sind besonders anfällig für psychische Probleme, da sie mit einer Vielzahl an Veränderungen auf körperlicher, sozialer und emotionaler Ebene konfrontiert sind. Aktivitäten im Cevi stärken die mentale Gesundheit, weil sie das Selbstvertrauen und die Selbstwahrnehmung fördern. In der Gruppenarbeit, wie beispielsweise in einem OK, lernen sie Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Problembewältigung – wertvolle Fähigkeiten für Schule und Alltag.  Über Jahre hinweg wachsen Cevianer*innen gemeinsam auf, entwickeln Vertrauen zueinander und knüpfen verlässliche Beziehungen, die langfristig ihre psychische Gesundheit stärken. Der Cevi ist ein Ort der Gemeinschaft und persönlichen Entwicklung, wo Jugendliche ihre Fähigkeiten erweitern, sich ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen – eine wertvolle Lektion fürs Leben. 

Willst du mehr darüber wissen, inwiefern der Cevi die psychische Gesundheit von Jugendlichen stärkt? Dann kannst du weiter unten mehr dazu lesen.  
Bachelorarbeit zur Lebenskompetenzförderung im Cevi, Studie der PH Zürich und Pfadibewegung Schweiz zum Thema psychische Gesundheit und Lager 

Anlaufstellen 

Hier findest du verschiedenen professionelle Anlaufstellen, wenn du Unterstützung benötigst. 

Rund um die Uhr erreichbar (24/7) 

📞 143 – Die Dargebotene Hand (www.143.ch

  • Sorgentelefon für Erwachsene in Krisen 
  • Hilfe bei Suizidgedanken oder Sorgen um andere 
  • Anonym, vertraulich 

📞 147 – Beratung für Kinder & Jugendliche (www.147.ch

  • Kostenlose Krisenhotline, vertraulich, Unterstützung durch Fachleute 
  • Kontakt per Telefon, Chat, SMS, E-Mail 

📞 052 264 37 00 – Kriseninterventionszentrum Winterthur 

  • Soforthilfe für Menschen in akuten Lebenskrisen 
  • Ambulante und stationäre Unterstützung durch Psycholog:innen & Psychiater:innen 

📞 052 245 04 04 – OKey Opferhilfe & Kinderschutz (www.okeywinterthur.ch

  • Unterstützung für Betroffene und Zeug:innen von Gewalt 
  • Beratung telefonisch oder persönlich für Kinder & Jugendliche 

Beratungsstellen mit individuellen Öffnungszeiten 

📞 044 450 85 20 – Fachstelle Limita (www.limita.ch/

  • Fachstelle zur Prävention sexueller Ausbeutung 
  • Ersteinschätzung einer Situation durch Fachpersonen 

📞 044 360 90 40 – CASTAGNA (www.castagna-zh.ch

  • Hilfe für Betroffene sexueller Ausbeutung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) 
  • Anonyme Beratung und Unterstützung 

📞 052 213 61 61 – Frauen-Nottelefon Winterthur (www.frauennottelefon.ch) 

  • Beratung für Frauen nach körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt 
  • Erstgespräch kostenlos 
 
Weitere online Beratungs- und Meldestellen 

www.lilli.ch - Lilli 

  • Sexualität, Verhütung, Beziehungen, Gewalt 
     

www.sportintegrity.ch - Meldestelle SwissSport Integrity