Führen in sozialen Organisationen

Inhalt

Dass Führen auch in sozialen Organisationen unumgänglich ist, wird zwar zunehmend erkannt. Unklar und von zahlreichen Vorbehalten umstellt bleibt dennoch die Frage nach dem Wie und dem Wieviel, nach dem jeweils geeigneten Führungsstil, den jeweils tauglichen Führungsinstrumenten.

Die Autoren haben ihre langjährige Erfahrung in der Organisations- und Führungsberatung in einem Buch festgehalten, das sich in Inhalt, Aufbau und Sprache an den Erfordernissen der Praxis ausrichtet. Sie wollen denjenigen in. sozialen Leitungsaufgaben Mut machen, die sich eher oft ohne grosse Begeisterung des Führens angenommen haben. Grosses Gewicht legen sie darauf, Führen nicht kurzerhand auf die Wahl der geeigneten Person einzuschränken, sondern als Prozess zu gestalten, an dem sich viele beteiligen müssen. Führen als bewusstes Handeln in vernetzten Bezügen klammert die Machtfrage nicht aus, beleuchtet sie aber in einem erweiterten Zusammenhang

Ihr Credo fassen die Autoren wie folgt zusammen:
Führen ist lernbar, spannend, auf vielfältigste Art zu gestalten.

Führen umfasst Vorgänge und Tätigkeiten, an denen sich grundsätzlich viele beteiligen können; dies gilt sowohl bei hierarchischen als auch bei andern Organisationsformen.

Führen bietet die Möglichkeit, das in einer Organisation immer vorhandene Potential an Ideen, Fähigkeiten, Kräften besser zu erkennen und zu nutzen. Der Lernprozess des Führens bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Führen in sozialen Organisationen